Ebstein, Erich: Eine vergessene Pathographie von Marcus Herz über K. Ph. Moritz aus dem Jahre 1798 / Erich Ebstein. – In: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 117 (1928), S. 513-515.
Ebstein, Erich: Tuberkulose als Schicksal: Eine Sammlung pathographischer Skizzen von Calvin bis Klabund 1509 – 1928 / von Erich Ebstein. Mit einer Einführung von Georg B. Gruber. – Stuttgart: Enke, 1932.
Ecker, Hans-Peter: "Vielleicht auch ein bißchen Geschwätz": Zur Differenz von Anspruch und Realität in Karl Philipp Moritz' "Magazin zur Erfahrungsseelenkunde" am Beispiel der Selbstmordfälle / Hans-Peter Ecker. – In: Literaturgeschichte als Profession: Festschrift für Dietrich Jöns / Hrsg. v. Hartmut Laufhütte. – Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1993. – (Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft; 84). – S. 179-202.
Eckhardt, Martin: Der Einfluss der Madame Guyon auf die norddeutsche Laienwelt des 18. Jahrhunderts / Martin Eckhardt. – Barmen: Staats-Druckerei, 1928.
Eichinger, Ludwig M.: Grammatik als Ordnungsprinzip: Sprachwissenschaftliches in Karl Philipp Moritzens Kinderlogik / Ludwig M. Eichinger. – In: Sprachwissenschaft im 18. Jahrhundert: Fallstudien und Überblicke / Hrsg. v. Klaus D. Dutz. – Münster: Nodus, 1993. – S. 47-58.
Eichinger, Ludwig M.: Moritz, Karl Philipp / Eichinger. – In: Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts: Die Grammatiker, Lexikographen und Sprachtheoretiker des deutschsprachigen Raums mit Beschreibungen ihrer Werke / Hrsg. v. Herbert E. Brekle, Edeltraud Dobnig-Jülch u. Hans Jürgen Höller: Band 6. – Tübingen: Niemeyer, 1998 – S. 199-240.
Einem, Herbert von: Asmus Jacob Carstens: Die Nacht mit ihren Kindern / Herbert von Einem. – Köln und Opladen: 1958. – (Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Geisteswissenschaften; 78)
Eisel, Erik Michael: The Works of Karl Philipp Moritz As Alternate Discourse of the Public Sphere / Erik Michael Eisel. – Los Angeles: 1997.
Eizereif, Heinrich: Kunst: eine andere Natur: Historische Untersuchungen zu einem dichtungstheoretischen Begriff / Heinrich Eizereif. – Bonn: 1952.
Emde, Bärbel: Karl Philipp Moritz und Mary Robinson / Bärbel Emde. – In: Moritz zu ehren: Beiträge zum Eutiner Symposium im Juni 1993 / Hrsg. v. Wolfgang Griep. – Eutin: Struve, 1996. – (Eutiner Forschungen; 2). – S. 105-127.
Enders, Carl: Friedrich Schlegel: Die Quellen seines Wesens und Werdens / Carl Enders. – Leipzig: H. Haessel Verlag, 1913.
Eng, Erling: Karl Philipp Moritz. Magazin zur Erfahrungsseelenkunde / Erling Eng. – In: Journal of the History of Behavioral Sciences 9 (1973), S. 300-305.
Engel, Eva Johanna: Carl Philipp Moritz: A Study of his Ethical and Aesthetic Concepts. A Thesis Presented to the Faculty of the Graduate School of Cornell University for the Degree of Doctor of Philosophy, June 1954 / Eva Johanna Engel. – Ann Arbor, Michigan: 1954.
Engel, Eva Johanna: "Bildende Nachahmung" als "Gründungsmanifest"? (Respondenz) / Eva Johanna Engel. – In: Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert: Bestandsaufnahmen – Korrekturen – Neuansätze; Internationale Fachtagung vom 23. – 25. September 1993 in Berlin / Hrsg. v. Martin Fontius u. Anneliese Klingenberg. – Tübingen: Niemeyer, 1995. – S. 187-189.
Erenz, Benedikt (Rezensent): Aus der Enge: Karl Philipp Moritz – Eine Werkausgabe in drei Bänden / Benedikt Erenz. – In: Die Zeit, 25. März 1983, S. 13.
Erenz, Benedikt: Der Stern in der Höhle: Vom Geheimtip germanistischer Seminare zum neuesten Klassiker: Die erstaunliche Rückkehr des Seelenforschers und Selbstdenkers Karl Philipp Moritz / Benedikt Erenz. – In: Die Zeit, Nr. 26 (25. Juni 1993), S. 39.
Erenz, Benedikt (Rezensent): Genie und Vorschuß: Neues zu Karl Philipp Moritz / Benedikt Erenz. – In: Die Zeit, Nr. 50 (10. Dezember 1993), S. 72.
Erenz, Benedikt: Moritz komplett: Ausstellung in Berlin / B. E. – In: Die Zeit, Nr. 42 (15. Oktober 1993), S. 74.
Erenz, Benedikt: Karl Philipp Moritz oder Das Leben als Ganzes / Benedikt Erenz. – In: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. – Andreas Hartknopf. Eine Allegorie. – Andreas Hartknopfs Predigerjahre. – Karl Friedrich Klischnig: Anton Reiser. Fünfter und letzter Teil / Mit einem Nachwort von Benedikt Erenz, Anmerkungen und Zeittafel von Kirsten Erwentraut. – Düsseldorf, Zürich: Artemis und Winkler, 1996. – (Winkler Weltliteratur). – S. 721-743.
Erenz, Benedikt: Erfahrungsseelenreise: Hauptstadtleben, Höhlenzauber – Benedikt Erenz über Karl Philipp Moritz' wundersames England-Büchlein / Benedikt Erenz. – In: Die Zeit, Nr. 22, 27. Mai 1999, S. 68.
Ernst, Fritz: Karl Philipp Moritz / Fritz Ernst. – In: Ernst, Fritz: Iphigeneia und andere Essays / Fritz Ernst. – München, Berlin, Zürich: R. Oldenbourg, 1933. – (Schriften der Corona; 6). – S. 106-117.
Erwentraut, Kirsten: "Menschliches Elend auf trüglichen Schalen": (Religions-)Pädagogik bei Moritz und Salzmann / Kirsten Erwentraut. – In: text + kritik 118/119 (1993), S. 45-57.
Erwentraut, Kirsten (Rezensentin): [Rezension zu Allkemper, Völkel, Kershner, Grams] / Kirsten Erwentraut. – In: Lenz-Jahrbuch 3 (1993), S. 218-223.
Erwentraut, Kirsten s. auch Hollmer, Heide
Esselborn, Hans: Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser": Neue Perspektiven der Forschung / Hans Esselborn. – In: Karl Philipp Moritz: "Anton Reiser": Autobiographie et avènement du sujet / Centre de Recherches Germaniques et Scandinaves de l'université de Nancy II. Sous la direction de Jean-Marie Paul. – Nancy: Centre de Recherches Germaniques et Scandinaves, 1994. – (Bibliothèque le texte et l'idée; 3). – S. 197-210.
Esselborn, Hans: Der gespaltene Autor: "Anton Reiser" zwischen autobiographischem Roman und psychologischer Fallgeschichte / Hans Esselborn. – In: Recherches Germaniques 25 (1995), H. 1, S. 69-90.
Esselborn, Hans: Erschriebene Individualität und Karriere in der Autobiographie des 18. Jahrhunderts / Hans Esselborn. – In: Wirkendes Wort 46 (1996), H. 2, S. 193-210.
Eybisch, Hugo: Anton Reiser: Untersuchungen zur Lebensgeschichte von K.Ph. Moritz und zur Kritik seiner Autobiographie / Hugo Eybisch. – Leipzig: Voigtländer, 1909. – (Probefahrten. Erstlingsarbeiten aus dem Deutschen Seminar in Leipzig. Hrsg. von Albert Köster)