F

Fahrner, Rudolf: K. Ph. Moritz' Götterlehre: Ein Dokument des Goetheschen Klassizismus / Rudolf Fahrner. – Marburg: Elwert, 1932. – 32 S.

Farmakis, Viola Maria: Karl Philipp Moritz and his Conception of the Artist: A part of a dissertation submitted to the Faculty of the Division of the Humanities in candidacy for the degree of Doctor of Philosophy / Viola Maria Farmakis. – Chicago, Illinois: 1948.

  • Diss. University of Chicago.

Faure, Alain: Quelques reflexions sur l'imago du père chez Johann Heinrich Jung-Stilling, Karl Philipp Moritz et Jean Paul / Alain Faure. – In: Cahiers d'études Germaniques 29 (1995), S. 5–17.

Ferstl, Lothar: Die Rolle des Zufalls in Karl Philipp Moritz' Roman »Anton Reiser« / Lothar Ferstl. – Erlangen-Nürnberg: 1985.

  • Mag.-Arb. Universität Erlangen-Nürnberg.

Fick, Monika (Rezensentin): [Braungart – Leibhafter Sinn] / Monika Fick. – In: Germanistik 37 (1996), H. 1, S. 137.

  • Zu: Braungart, Georg: Leibhafter Sinn. Der andere Diskurs der Moderne. – Tübingen: Niemeyer, 1995. – (Studien zur deutschen Literatur; 130)

Fielitz, Wilhelm: Aus Knebels Tagebüchern / Wilhelm Fielitz. – In: Archiv für Litteraturgeschichte 14 (1886), S. 418–420.

Fischer, Bernhard: Kunstautonomie und Ende der Ikonographie: Zur historischen Problematik von 'Allegorie' und 'Symbol' in Winckelmanns, Moritz' und Goethes Kunsttheorie / Bernhard Fischer. – In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 64 (1990), H. 2, S. 247–277.

Flavell, M. Kay: Vice and Virtue on the German Stage / M. Kay Flavell. – In: Forum for Modern Language Studies 14 (1978), S. 165–182.

Förstl, Hans; Angermeyer, M.; Howard, R.: Karl Philipp Moritz' »Journal of Empirical Psychology« (17831793): An analysis of 124 case reports / Hans Förstl; M. Angermeyer; R. Howard. – In: Psychological Medicine. A Journal for Research in Psychiatry and the allied Sciences, 21 (1991), H. 2, S. 299–304.

Fohrmann, Jürgen: »Bildende Nachahmung«: Über die Bedeutung von ›Bildung‹ und ›Ordnung‹ als Prinzipien der Moritzschen Ästhetik / Jürgen Fohrmann. – In: Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert: Bestandsaufnahmen – Korrekturen – Neuansätze; Internationale Fachtagung vom 23.–25. September 1993 in Berlin / Hrsg. v. Martin Fontius u. Anneliese Klingenberg. – Tübingen: Niemeyer, 1995, S. 177–186.

Fontius, Martin: Produktivkraftentfaltung und Autonomie der Kunst: Zur Ablösung ständischer Voraussetzungen in der Literaturtheorie / Martin Fontius. – In: Literatur im Epochenumbruch: Funktionen europäischer Literaturen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert / Hrsg. v. Günther Klotz, Winfried Schröder u. Peter Weber. – Berlin, Weimar: Aufbau Verlag, 1977. – (Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Literaturgeschichte). – S. 409–529.

  • Darin besonders S. 502–516.

Fontius, Martin; Klingenberg, Anneliese (Hrsg.): Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert: Bestandsaufnahmen – Korrekturen – Neuansätze; Internationale Fachtagung vom 23.–25. September 1993 in Berlin / Hrsg. von Martin Fontius u. Anneliese Klingenberg. – Tübingen: Niemeyer, 1995.

  • Rez.: Hollmer, Heide: Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert. Internationale Fachkonferenz vom 23.-25.9.1993 in Berlin. – In: Zeitschrift für Germanistik 4 (1994), H. 3, S. 652–654.
  • Rez.: Hess, Jonathan M.: Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert [...]. – In: British Journal for eighteenth century studies 20 (1997), H. 2, S. 243.
  • Rez.: Wingertszahn, Christof: [Sammelrezension zu neuen Moritz-Sammelbänden und -Editionen]. – In: Lenz-Jahrbuch 7 (1997), S. 211–218.

Forsgren, Kjell-Ake: Zur Theorie und Terminologie der Satzlehre: Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Grammatik von J. C. Adelung bis F. F. Becker / Kjell-Ake Forsgren. – Göteborg: 1973.

  • Diss. Göteborg.
  • Vergleich verschiedener Grammatiken des 18. Jahrhunderts, darunter Moritz' »Deutsche Sprachlehre« und »Grammatisches Wörterbuch der deutschen Sprache«.

Franke, Ursula: Bausteine für eine Theorie ornamentaler Kunst: Zur Autonomisierung des Ornaments bei Karl Philipp Moritz / Ursula Franke. – In: Ornament und Geschichte: Studien zum Strukturwandel des Ornaments in der Moderne / Herausgegeben von Ulrike Franke und Heinz Paetzold. – Bonn: Bouvier, 1996. – (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Beiheft 2). – S. 89–106.

Frick, Werner: Providenz und Kontingenz: Untersuchungen zur Schicksalssemantik im deutschen und europäischen Roman des 17. und 18. Jahrhunderts / Werner Frick. – Tübingen: Niemeyer, 1988. – (Hermea. Germanistische Forschungen; N. F. 55)

  • Diss. Christian-Albrechts-Universität Kiel.
  • Darin: S. 343–382: Das Subjekt und sein Schicksal. Konturen des Teleologieproblems bei Friedrich von Blanckenburg und Karl Philipp Moritz.

Fricke, Corinna: Karl Philipp Moritz als durchschnittlicher Sprachwissenschaftler zwischen Leibniz und Humboldt: Zur Stellung seines linguistischen Werkes im geistigen Leben des ausgehenden 18. Jahrhunderts / Corinna Fricke. – Jena: 1988.

  • Diss. Universität Jena.

Fricke, Corinna: Zwischen Leibniz und Humboldt: Zur Stellung des sprachwissenschaftlichen Werkes von Karl Philipp Moritz im geistigen Leben des ausgehenden 18. Jahrhunderts; (Zur Dialektik der Determinanten in der Geschichte der Sprachwissenschaft) / Corinna Fricke. Mit einem Vorwort von Werner Neumann. – Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1990. – (Linguistische Studien. Reihe A: Arbeitsberichte; 201)

  • Rez.: Naumann, Bernd: Zwischen Leibniz und Humboldt.. – In: Germanistik 32 (1991), H. 1, S. 18.

Frickmann, Sybille: »Jeder Mensch nach dem ihm eignen Maaß«: Karl Philipp Moritz' Konzept einer »Seelenkrankheitskunde« / Sybille Frickmann. – In: The German Quarterly 61 (1988), H. 3, S. 387–402.

Frickmann, Sybille: Erfahrungsseelenkunde: Karl Philipp Moritz' Beitrag zur Entwicklung der empirischen Psychologie im Kontext zeitgenössischer psychologischer und literarischer Texte / Sybille Frickmann. – Berkeley: 1989.

  • Diss. University of California, Berkeley 1988.

Friedrich, Hans-Edwin: »Die innerste Tiefe der Zerstörung«: Die Dialektik von Zerstörung und Bildung im Werk von Karl Philipp Moritz / Hans-Edwin Friedrich. – In: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, 8 (1993), H. 1, S. 69–90.

Friedrichs, Wolfgang (Rezensent): Kunstliteratur als Italienerfahrung / Hrsg. v. Helmut Pfotenhauer. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 147 (1995), Bd. 232, S. 383-386, ebd. S. 384.

  • Zu: Pfotenhauer, Helmut: '»Die Signatur des Schönen« oder »In wie fern Kunstwerke beschrieben werden können?«: Zu Karl Philipp Moritz und seiner italienischen Ästhetik / Helmut Pfotenhauer. – In: Kunstliteratur als Italienerfahrung / Hrsg. v. Helmut Pfotenhauer. – Tübingen: Niemeyer, 1991. – (Reihe der Villa Vigoni; 5). – S. 67–83.

Fritzsch, Theodor: Zur Geschichte der Kinderforschung und Kinderbeobachtung / Theodor Fritzsch. – In: Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik 13 (1906), S. 497–506.

Fromm, Eberhard: »Widerspruch von innen und außen«: Karl Philipp Moritz / Eberhard Fromm. – In: Berlinische Monatsschrift. Berlin: Edition Luisenstadt, 7 (1998), H. 6, S. 52–57.

Fuchs, Anne: »... in Madrid müßten zwei Ochsen an einer Traube ziehen«: Fremdverstehen in Karl Philipp Moritz' »Reisen eines Deutschen in Italien« / Anne Fuchs. – In: Weimarer Beiträge 44 (1998), H. 1, S. 42–53.

Fürnkäs, Josef: Der Ursprung des psychologischen Romans: Karl Philipp Moritz' »Anton Reiser« / Josef Fürnkäs. – Stuttgart: Metzler, 1977.

  • Diss. Universität Marburg 1976.

Fürnkäs, Josef: Allegorie und Experiment: Zur Form von Karl Philipp Moritz' »Andreas Hartknopf« / Josef Fürnkäs. – In: Ornament und Geschichte: Studien zum Strukturwandel des Ornaments in der Moderne / Herausgegeben von Ulrike Franke und Heinz Paetzold. – Bonn: Bouvier, 1996. – (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Beiheft 2). – S. 107–131.

Fürst, I.: Henriette Herz: Ihr Leben und ihre Erinnerungen / I. Fürst. – Berlin: Wilhelm Hertz, 1850.

  • Darin: S. 129–136.

Fulda, Daniel: Wissenschaft aus Kunst: Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760 – 1860 / Daniel Fulda. – Berlin und New York: De Gruyter, 1996. – (European Cultures. Studies in Literature and the Arts; 7)

  • Diss. Universität Köln 1995.
  • Darin: S. 129–144: Extreme des aufklärerischen Erzählens bei Wezel und Moritz und ihre transpragmatistischen Kompensationen.